Hallo Mavid,
nun ja. Seine Ausführungen zur He162 sind sehr praktischer Natur. Im Vergleich zu vielen der anderen He162 Piloten hatte Wolfgang Wollenweber das große Glück, dass er dieses einzigartige Flugzeug „erfliegen“ konnte. Das beweisen 14 eingetragene Flüge in seinem Flugbuch.
Er beschreibt die Probleme bei der Produktion, die Vorbereitung auf den Erstflug sowie die Einweisung durch die Werkspiloten. Weiter führt er sehr gut im Buch aus, wie er bestimmte Flugeigenschaften selbst erflogen hat. (z.B. die maximale Flugzeit, die mögliche Höchstgeschwindigkeit, die niedrigste Geschwindigkeit um Fliegen zu können, Probleme mit den Steuerflächen, usw.)! Auch seine Selbstversuchte im verbotenen Kunstflug mit der He162, um möglichst gut vorbereitet in einen Luftkampf gehen zu können, werden sehr anschaulich im Buch beschrieben. Die dabei gemachten Erfahrungen bewahren ihn später vor einigen Flugunfällen. Leider aber nicht seine Kameraden, die zahlreich durch Flugunfälle oder Unkenntnis ums Leben kommen.
Im Buch selbst geht es daher eher um die eigenen Erfahrungen des Piloten die er mit diesem Flugzeug machen konnte sowie um persönliche Eindrücke die Wolfgang Wollenweber zu dieser Kriegszeit mitgenommen hat. Die Technische Seite wird im Buch mit der abgedruckten Bedienvorschrift der He162 dargestellt.
So ich hoffe, dass ich damit deine Frage beantwortet habe. Leider kenne ich das Buch von Eric Brown nicht, um hier einen direkten Vergleich geben zu können.
Gruß
SniperS