Bedingungslos! (wenn es eine ungekürzte Fassung ist!)
Deichwart, Roman ist hier nur bedingt richtig...... dieser Plevier war vor den Nazis nach Moskau geflüchtet.
Er hatte dann den Auftrag kurz nach den Geschehnissen von Stalingrad ein Buch über die Ereignisse dort zu verfassen.
Dazu gab man ihm die Gelegenheit mit den Gefangenen aus Stalingrad zu sprechen, deren abgefangene Briefe / Feldpost zu studieren ect.
Das Buch Stalingrad selbst ist mir persönlich zu stark "kommunistisch" Angehaucht (wurde ja auch noch unter der Zensur Moskaus geschrieben, das heißt über Stalingrad gibt es bessere Bücher.
Moskau und Berlin jedoch, also Bücher die er nach seiner Übersiedlung in die BRD schrieb sind frei von jeglicher Zensur und bilden ein absolut authentisches Bild vom Krieg im Osten ab. Vom Deutschen Divisionskommandeur bis zum kleinen Panzerfahrer dem die Munition ausgeht als die Russische Infantrie in immer neuen Wellen angreift, vom russischen General, der wegen Feigheit vor dem Feind, weil er seine Truppen zurücknahm um sie zu schonen und daraufhin erschossen wird(NKWD und "rastreljat" kommen in diesem Büchern oft vor) bis zum russischen Offizier der tapfer gegen die Deutschen kämpft bis er einsieht für welches verbrecherische System er kämpft. Die Charaktere, soweit sie nicht fallen, ziehen sich durch alle Bände! Das alles mit einer historischen Accuresse die nur einer erreichen kann, der Einblick in Unterlagen erhielt die bis heute noch unter Verschluss sind.......
Und wie gesagt, der Roman Berlin, die Abschnitte die im Führerbunker spielen, nach dem Lesen werdet ihr mir recht geben in Punkto "Der Untergang" ....... alles nur geklaut!

Geklaut warum!? Weil Dinge die im Führebunker geschahen und Nicht historisch gesichert sind, von Plevier aber durch die Romanform und um des flüssigen Lesens willen eingebracht wurden, auch im Untergang übernommen wurden .....
Also wie gesagt, unbedingt lesenswert!
Noch eine Frage in den Raum gestellt, kennt jemand die Romantriologie von
Hofe´!? Ich weiß nicht mehr genau wie die heissen....
Fängt in Russland an, stellt dann die Geschehnisse in der Normandie bis zum Kessel von Falaise dar um dann im letzten Teil mit der Ardennenschlacht zu schliessen. Die reichen von der historischen Accuresse zwar nicht an Plevier ran, gleichen sich im Erzählstil aber sehr.....